Aufbau der Thermoisolationshaube (des Brunnengehäuses)

von adam
in Blog
Zugriffe: 877

1. Verzinkte Rohrabschnitte.

2. Verzinkter Hamburger Rohrbogen.

3. Flanschenlose Drosselklappe für die Armaturen DN50-DN125, Kugelhahn für die Armaturen DN 32, DN 40.

4. Auslassventil zur Probenentnahme DN15 , welcher auch als Entlüftungsventil verwendet werden kann.

5. Rückschlagarmatur.

6. Manometer.

7. Schraubenwassermesser MWN. Die Lage des Wasserzählers erfüllt die Anforderungen des Herstellers bezüglich der geraden Abschnitte vor und hinter dem Wasserzähler.

8. Verzinkter Kopf der Tiefbrunnen mit einem Durchmesser von 32 mm bis 125 mm mit einem Flansch an der Oberseite, welcher eine zentrale Positionierung des Wasserzählers gegenüber dem Wasserrohr ermöglicht . Die Kopfplatte ist mit dem Sockel verschraubt und verdichtet.

9. Pumpenrohr der Tiefpumpe.

10. Mit einem speziellen Messrohr wird der Wasserstand im Brunnen mit Hilfe einer Pfeife geprüft. Des Weiteren sind Sicherheitssensoren angebracht, welche einen zu niedrigen Wasserstand im Brunnen (z.B. Cluwo Sensor) meldet.

11. Schutzrohr.

12. Wasserrohr. Rohrisolierung aus Polyurethan-Schaumstoff. Die Montage erfolgt durch Einsetzen des Rohres von oben durch die Öffnung im Sockel des Gehäuses.

13. Gehäuse zur Öffnung.

14. Verteilerkasten aus Kunststoff. Dies ermöglicht die Verbindung der Tiefpumpe mit dem Netzkabel des Gehäuses. Darüber hinaus ist der elektrische Schaltkasten mit einem Anschluss für ein einphasiges Stromversorgungskabel zum Thermostat bis zu 0,25 kW und einer Service- Steckdose ausgestattet. Der Thermostat- Anschluss sollte mit einem Differenzierungsschalter von 30mA Leckstrom geschützt werden. Die Temperatureinstellung auf dem Thermostat sollte 11 Grad Celsius betragen. Daraufhin wird die Temperatur im Thermostat im Bereich von 7 bis 11 Grad Celsius beibehalten. Unter dem Stromkasten befindet sich eine Öffnung (im Gehäuse) für die Platzierung der Drähte. Der Innendurchmesser der Bohrung beträgt 68mm.

15. Verankerungsbügel welche die dauerhafte Halterung an der Basis des Ventilgehäuses ermöglicht.

16. Verzinkte Metallscharniere mit variabler Drehachse.

17. Deckel ist aus glasfaserverstärktem Polyester (innen und außen), mit zusätzlichen Wärmedämmschichten (5cm Schicht aus Styropor) ausgestattet. Abmessungen des Deckels: Länge-1325 mm Höhe-950 mm Breite-775 mm Im Inneren des Deckels befindet sich eine 10 mm Gummidichtung. Der Deckel liegt auf dem Sockel, stützend auf der Dichtung.

18. Der Gehäuseboden. Das Skelett ist eine Stahlkonstruktion mit einer Beschichtung aus glasfaserverstärktem Polyester. Der Innenraum ist mit Polyurethanschaumdichtung gefüllt. Abmessungen des Gehäusebodens (Grundplatte): Länge-1565 mm Höhe-60 mm Breite-1020 mm

19. Das Befestigungselement des Gehäuseverschlusses.

20. Griff zum Anheben des Gehäuses.

21. Das Betonfundament, welches über der Oberfläche des Grundstücks vorsteht, sollte unter der Gefrierzone der Oberfläche reichen. Die Mindestabmessungen des Fundaments betragen 1865x1320mm. Das Fundament soll mit Öffnungen für die Leitungen und für die Verdrahtung ausgestattet werden. Schalungen für diese Öffnungen können zum Beispiel mit Hilfe eines PVC-Rohrs vorbereitet werden. Der Abstand zwischen der Achsenmitte und der Bohrlochverrohrung bis zur Achse des Wasserrohrs beträgt 645mm. Das Fundament sollte ebenfalls mit vier Aluminiumgriffen zur Befestigung des Gehäuses auf dem Fundament versehen werden. Griffe sind inklusive. Installation des Gehäuses ohne Fundament ist nicht akzeptabel. Dies kann zu Schäden an der Bohrlochverrohrung (Mantelrohr) führen.

22. Grundstücksfläche. Der Gehäusedeckel beinhaltet ein verschließbares Abluftventil.

Das Gehäuse ist mit einer verzinkten Deckelhalterung ausgestattet, welcher der Deckel beim Öffnen stützt. Das Gehäuse ist mit einem Verriegelungsverschluss aus Edelstahl angefertigt. Dreiecksschlüssel erlaubt das Schließen des Deckels, zum Schutz gegen Eintritt von unbefugten Personen. (optional Vorhängeschloss oder ein Zylinderschloss).